Aktivregion Rennsteig im Thüringer Wald

Schiffahrt

Eine Schifffahrt auf den Stauseen der Saale-Talsperren macht nicht nur den Familienausflug, sondern auch Tagesausflüge für Reisegruppen, Vereins- und Familienfeiern bis hin zur Hochzeit zum Erlebnis.

Durch den Bau der Saale-Talsperren entstand eine einmalige, fjordähnliche Landschaft mitten in Thüringen. Umgeben von Bergen, schlängelt sich die angestaute Saale durch das Tal und hat im Laufe der Jahre ein einzigartiges Erholungsgebiet geschaffen. Die Fahrgastschifffahrt Hohenwarte führt Sie auf verschiedenen Fahrtrouten zu den schönsten Buchten des Hohenwarte Stausees und zeigt Ihnen die Besonderheiten des „Thüringer Meeres“. Bei einer Schifffahrt mit der Fahrgastschifffahrt Saalburg erleben Sie Deutschlands größten Stausee, den Bleilochstausee, vom Wasser aus. Täglich zu mehreren Uhrzeiten werden zwei verschiedene Fahrtrouten angeboten. Route 1 führt sie von Saalburg aus, vorbei an Kloster, zur 65 m hohen Bleiloch-Staumauer. Die Route 2 führt sie flussaufwärts, Richtung Saaldorf, zum fast senkrecht emporsteigenden Totenfelsen, welchen sich Naturfreunde immer wieder als beliebtes Wanderziel aussuchen. Auf dem 40 m langen Flaggschiff, der MS Gera, finden 300 Passagiere Platz.

Ein Hotel der ganz anderen Art erwartet Sie, ebenfalls auf der Bleilochtalsperre, mit dem kleinen Hotelschiff, der „MS Bad Lobenstein“. Dieses Schiff verfügt über 25 Sitzplätze und 10 Schlafplätze. Im Rahmen einer Minikreuzfahrt über 3 Tage können Sie die reizvolle Landschaft rund um den Bleilochstausee genießen. Bei einem Landausflug zeigt der Kapitän Ihnen Sehenswürdigkeiten und anderes Wissenswertes. Auch als Charterschiff für Familienfeierlichkeiten jeglicher Art kann das Hotelschiff genutzt werden.

Eine besondere Attraktion ist das Wikingerboot auf dem Hohenwarte-Stausee. Es startet an der Gaststätte Linkenmühle und bietet seinen Gästen neben tollen Ausblicken kulinarische und musikalische Genüsse.

Eine weitere Besonderheit auf dem „Thüringer Meer“ ist die einzige Autofähre Deutschlands, die auf einem Stausee verkehrt: Die so genannte „Mühlenfähre“ der kommunalen Personennahverkehrsgesellschaft (KomBus GmbH), ist die bequemste und schnellste Verbindung zwischen den Anlegestellen Altenroth und Linkenmühle am idyllischen Hohenwarte-Stausee.

Mit der Mühlenfähre können PKW, Personen, Motorräder, Fahrräder oder Wohnmobile über-setzen. Die Überfahrt der 400 Meter breiten Wasserstraße dauert nur etwa fünf Minuten. Somit spart man sich einen Fahrweg von 33 km und hat dabei noch jede Menge Spaß.

An der Mühlenfähre ist vom 1. Mai bis 31. Oktober ein Kleinbus mit Fahrradgepäckträger stationiert. Dieser kann bei Bedarf und auf Abruf Radfahrern oder Familien mit Kindern die Anstiege auf dem Saale-Radwanderweg im Oberlauf im Bereich der Saaletalsperre erleichtern.

Bei Bedarf und auf Abruf ist ab Mai bis Mitte Oktober an der Mühlenfähre Kleinbus mit Fahrradgepäckträger verfügbar, der Radfahrern oder Familien mit Kindern die Anstiege auf dem Saale-Radwanderweg im Oberlauf im Bereich der Saaletalsperre erleichtert.

Kontakt:

Tourismusverbund Rennsteig - Saaleland e.V.
c/o Landratsamt Saale-Orla-Kreis
Oschitzer Straße 4
07907 Schleiz
Tel: +49 3663421466

Fahrgastschifffahrt Hohenwarte

Eine Fahrt mit einem der drei Fahrgastschiffe unserer Gesellschaft vermittelt reizvolle Einblicke in das gesamte Stauseegebiet. Jedes Schiff hat seinen eigenen Charme - sie werden sich wohlfühlen. Eins haben alle Schiffe gemeinsam: Sie können sich während der Fahrt in der beheizten Innenkabine mit Bordverpflegung aufhalten.

Bei Sonderfahrten wird  nach Absprache das Speisenangebot erweitern. Dann werden auch mal Spanferkel, frisch geräucherte Forellen oder ein komplettes Abendbüfett serviert.

Das MS „Hohenwarte“,

mit einer Länge von 28,5 m, einer Breite von 5,1 m, 75 t Gewicht und 144 Sitzplätzen fährt seit 1980 auf dem Stausee. Das Schiff ist vollklimatisiert und bietet durch seinen Komfort vielseitige Möglichkeiten, Feierlichkeiten jeglicher Art zu gestalten.

Gebaut wurde das Schiff 1980 in der Yachtwerft Berlin und im August desselben Jahres beging es seine Jungfernfahrt über die Wasserstraßen bis nach Halle, wo es auf einen Schwerlasttransporter geladen wurde und über Autobahnen sowie Landstraßen bis an den Stausee bei Altenroth gebracht wurde.

Das MS „Saaletal“

bereichert seit 1994 den Betrieb. Es fuhr vorher am Deutschen Eck bei Koblenz. Das Schiff ist 25 m lang, 5,85 m breit, bietet für 175 Personen Platz und wiegt 37 t.

Das Schiff wurde bereits 1927 als Fahrgastschiff gebaut und 1965 umfassend umgebaut.
Im März 1994 ging seine Fahrt über 550 km Wasserweg auf dem Rhein, Main und Main-Donau-Kanal bis Nürnberg. Dabei fuhr das Schiff durch 41 Schleusen und stieg insgesamt 232 m hoch.  

Das MS „Saaleland“

wurde 1983 als MS „Lipperland“ in der Schiffswerft Oberweser gebaut. Auf einer Länge von 29,5 m, einer Breite von 6,1 m und einem Leergewicht von 100 t, bietet es Platz für 348 Personen.

Bis ins Jahr 2003 befuhr das Schiff den Schiedersee in Nordrhein - Westfalen. Nach dem Erwerb durch die Firma wurde für den Weg vom Lipperland zum Saalestrand aufwendig das ganze Oberdeck abgesägt und in zwei Teilen über 700 km auf dem Landweg zum Hohenwarte - Stausee überführt. Mit zwei riesigen Autokränen wurde das Schiff an der  Staumauer wieder dem Wasser übergeben, anschließend fachmännisch verschweißt und um zwei Seiteneingänge erweitert, wodurch es jetzt ein kombinierter Kopf- Seitenanleger ist, der es uns ermöglicht an jeder Stelle des Stausees anzulegen.