ePrivacy and GPDR Cookie Consent by TermsFeed Generator
globe
  • deutsch
  • Aktivregion Rennsteig
    • 🥾 Wandern
    • 🚴‍♂️ Radfahren
    • ⛵️ Wassersport
    • Freizeit & Erlebnis
    • Klettern
    • Events
    • Winter
  • Naturregion Biosphäre
    • Naturerlebnisse
    • Familie
    • Waldwellness
    • Waldkulinarik
  • Kulturregion Wartburg
    • Schlösser, Burgen & Museen
    • Theater, Oper & Veranstaltungen
    • Tradition & Handwerk
    • Kultur für Kinder
    • Kulturwandern
  • ⋮
    • Reiseinfos
    • Buchbare Angebote
    • Unterkunftssuche
    • Webcams
    • Presse
    • B2B / Verbund
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
  • Language
    • Deutsch
    • English
www.thueringer-wald.com

Neuigkeiten - www.thueringer-wald.com

B2B

  • Wir über uns
  • Unsere Strategie
  • Downloads
  • Mitglieder
  • Mitarbeiter und Ansprechpartner
  • Stellenangebote
  • Termine Prospektausgabe
  • IGR
  • Logo / Corporate Design
  • Neuigkeiten
  • Was machen wir eigentlich? - Unsere Projekte
  • Kooperationspartner

Aus dem Tourismus-Netzwerk-Thüringen (Opens New Window)(Opens New Window)

Die neue Thüringer Wald App ist da!
5/23/22 2:19 PM

Wanderer im Wald nutzt die Thüringer Wald App auf seinem Handy

Mit dem Smartphone den Thüringer Wald entdecken: Pünktlich zum Start in die diesjährige Wandersaison präsentiert der Regionalverbund Thüringer Wald e.V. die neue Thüringer Wald App mit praktischen Funktionen für den entspannten Wandergenuss auf und abseits des Rennsteigs.

"App in den Wald" geht es entweder über den Apple App Store oder mit dem Google Play.

Jetzt bei Google PlayJetzt im AppStore

Rennsteigwandern – aber smart

Den Rennsteig als ältesten und bekanntesten deutschen Fernwanderweg kann der Wanderer nun auch mit Unterstützung der Thüringer Wald App erkunden. Doch nicht nur die Etappen des Rennsteigs sind über die mobile Anwendung schnell und übersichtlich erschließbar, sondern auch Informationen zu umweltfreundlicher Anreise, Einkehrmöglichkeiten, besonderen Erlebnishighlights oder Unterkünften entlang der Strecke sind ein Mehrwert für den Nutzer.

Inspiration für Outdoor-Begeisterte

Mit insgesamt knapp 1.000 Tourenvorschlägen, von klassischen Wanderungen bis hin zu Rad- oder Kanutouren sowie zahlreichen Freizeittipps wie Museen, Einkehrmöglichkeiten und Unterkünften, stellt die Thüringer Wald App ein umfangreiches Portfolio an Vorschlägen für Aktiv-, Kultur- und Natururlauber kostenfrei zur Verfügung. Eine eigene Rubrik zum Rennsteig sowie vorsortierte Themenschwerpunkte entsprechend der Hauptreisemotive der Gäste sorgen für eine intuitive Benutzerführung. So finden sich ausgewählte und zielgruppenspezifische Wanderideen unter Schlagworten wie „Kulturwandern“ oder „Natur & Familie“. Die Touren-Tipps mit Aussagen zu Länge, Dauer, Schwierigkeitsgrad und den idealen Tourenstartpunkt liefern kompakte Informationen auf einen Blick. Eine interaktive Karte schlägt je nach Standort entsprechende Routen vor. Für die Urlaubsplanung von zu Hause aus ermöglicht die Filterfunktion die Anzeige passender Streckenvorschläge am Zielort.

Offline-Nutzbarkeit für ungestörte Wandertouren

Da das Mobilfunknetz im Thüringer Wald nicht flächendeckend gewährleistet ist, können die jeweiligen Touren heruntergeladen werden. Die Routen-Informationen sowie die GPS-Navigation sind offline verfügbar. Auch das der Strecke zugrundeliegende Kartenmaterial steht dem Nutzer ohne permanente Netzverbindung zur Verfügung. Über die Downloadfunktion hinaus können die Wanderungen nach vorheriger kostenfreier Registrierung geplant, gespeichert und mit Freunden oder der Familie geteilt werden.

Tourenplaner für die individuelle Routenführung

Neben Tourentipps und ausführlichen Streckenbeschreibungen zu zahlreichen Wander- und Radtouren sorgt ein intelligenter Tourenplaner für maximale Flexibilität. Auf Basis des hinterlegten Kartenmaterials und der bestehenden Wegenetze für Wanderer, Radfahrer und Mountainbiker können Routen selbst zusammengestellt werden. Dabei orientiert sich der Tourenplaner unter anderem am gewünschten Aktivitätsprofil. Ausgewiesene Reitwege sind ebenfalls darstellbar. Für Wintersportler ist das umfangreiche Loipennetz des Thüringer Waldes integriert. Wer die App auf seinem Smartphone nutzt, erhält zudem Tipps unter anderem zu den schönsten Aussichtspunkten oder regionalen Einkehrmöglichkeiten.

Navigationsfunktion für (fast) alle Bewegungsarten

Für die Orientierung vor Ort ist die Navigationsfunktion essentiell. Insbesondere Radfahrer nutzen dieses Feature entlang ADFC-zertifizierter Wege oder Genuss-Radwege. Aber auch Mountain- und Gravelbiker sowie Rennradfahrer profitieren von diesem Feature. Auch Kanutouren, unter anderem an Thüringer Meer und Saale, oder Nordic-Walking-Strecken und Langlaufrouten sind via App navigierbar.

Direkte Buchbarkeit von Angeboten

Über die klassischen Features hinaus, bietet die Thüringer Wald App eine direkte Buchungsoption für Freizeitangebote zahlreicher Partner. In Kooperation mit der Buchungsplattform REGIONDO können ausgewählte Leistungsträger konkrete Angebote im „Erlebnisportal Thüringer Wald“ darstellen, das über die Website des Regionalverbundes erreichbar ist. Zudem sind die direkt buchbaren Leistungen via App verfügbar. Weitere organisierte Erlebnisangebote, wie die Touren von „Zertifizierten Natur- und Landschaftsführern“ (ZNL), begleitete Aktivangebote oder Führungen durch Museen und Ausstellungen können über einen redaktionellen Zugang von Touristikern jederzeit ergänzt und live in die App integriert werden. Damit bietet der Regionalverbund Thüringer Wald e.V. eine wichtige Plattform zur Vermarkung regionaler Angebote.

Die Akteure im Hintergrund

Die Inhalte der App befinden sich in fortlaufender Optimierung. So zeichnen sich unter anderem lokale Touristiker oder ausgebildete Wanderwegewarte für entsprechende Strecken verantwortlich, prüfen deren Qualität und nehmen notwendige Anpassungen über das „Tourenportal Thüringer Wald“ vor, dessen Inhalte direkt mit der App verbunden sind. So wird das Touren-Angebot der Thüringer Wald App stetig von Fachleuten vor Ort aktualisiert und erweitert.

SchneeApp bleibt separat verfügbar

Die bekannte und etablierte SchneeApp ergänzt die Thüringer Wald App auch weiterhin als separate mobile Anwendung. Die speziell für den Winter entwickelte App zeichnet sich durch ihre Spezifizierung auf wintersportrelevante Detailinformationen aus. Die beiden Produkte bieten im Verbund die ideale Grundlage für eine ganzjährige nutzerorientierte Urlaubs- und Tourenplanung, sowohl von zu Hause aus als auch direkt vor Ort.

Streckenvielfalt der Thüringer Wald App

• 581 Wandertouren
• 92 Radtouren, davon 46 Mountain- und Gravelbike- sowie 36 Fernradrouten
• 23 Nordic Walking Strecken
• 24 Kanutouren
• 193 Langlauftouren
• 53 Winterwanderwege

Kostenfrei in den bekannten Stores verfügbar

Die outdooractive-basierte neue Thüringer Wald App ist ab sofort kosten- und werbefrei im App Store (Apple) und bei Google Play erhältlich. Die App und weitere Informationen sind auch unter www.thueringerwald.app abrufbar.

Starke Statistiken schon kurz nach Veröffentlichung

Bereits eine Woche nach dem offiziellen Launch des Tools (Stichtag: 19.05.2022) sprechen die Daten für sich: Mehr als 10.000 Inhalte des RVTW-Datenbestandes wurden bereits über die App aufgerufen. Die Zahl der Android-Downloads beläuft sich auf ca. 3.500. Die Installationen für iOS-Geräte fallen in der Regel immer etwas geringer aus, dürften adaptiert von der Zugriffsstatistik OA aber bei etwa 1.500+ liegen. Ein toller Erfolg in kürzester Zeit.



(Quelle: Pressemitteilung RVTW zur Thüringer Wald APP vom 13.05.2022 in leichter Abwandlung)

 

Ihre Ansprechpartner

Paul Hentschel
Regionalverbund Thüringer Wald e.V.
Bahnhofstr. 4 – 8
(Haus der Wirtschaft)
98527 Suhl

Tel.: +49 3681 35 305-23
Mail: hentschel@thueringer-wald.com


Adrian Seeber
Regionalverbund Thüringer Wald e.V.
Bahnhofstr. 4 – 8
(Haus der Wirtschaft)
98527 Suhl

Tel.: +49 3681 35 305-17
Mail: seeber@thueringer-wald.com


Read More
Neuer Gesundheitswanderweg in Bad Liebenstein
5/19/22 4:54 PM

Eröffnung Gesundheitsweg Bad Liebenstein

Am 18.5.2022 erfolgte die durch Corona immer wieder verzögerte Eröffnung des Rundweges „Der aktive Weg“ um den Aschenberg in Bad Liebenstein.

Der ca. 5,5 Kilometer lange Rundweg entstand auf Basis der Gesundheitspartnerschaft der Stadt Bad Liebenstein und der AOK PLUS und verbindet Naturgenuss, Bewegung und gesundheitsbewusstes Leben. An acht Stationen entlang des Weges wird zu Aktivierungsübungen animiert, die über einen QR-Code als Video-Übungsanleitung vorgestellt werden. Das Handy kann zur Übung gut sichtbar abgelegt werden.

[caption id="attachment_48826" align="alignnone" width="225"]Schild mit Handyablage Station am Weg[/caption]

Ein weiteres Projekt ist bereits in Arbeit: „Der achtsame Weg“ führt um den Bad Liebensteiner Burgberg und soll im Herbst eröffnet werden. Auch hier wird es wieder Stationen geben, die diesen Weg zu einem besonderen Erlebnis werden lassen.

Weitere Informationen zum Weg findet man unter https://www.bad-liebenstein.de/wandern/aktivweg.

 

 


Read More
TI Zella-Mehlis: heimische Symbolfigur hält virtuell Einzug
5/11/22 9:35 AM

Mitarbeiterinnen der TI Zella-Mehlis mit Raubritter Ruppertus

Ob als Entdecker der liebenswerten Kleinstadt oder als Einheimischer – die Tourist-Information Zella-Mehlis bietet eine große Fülle an Prospekten mit touristischen Informationen über Freizeit-, Kultur- und Sportangebote im staatlich anerkannten Erholungsort, der Umgebung, der Destination Thüringer Wald und im Freistaat Thüringen, eine reichhaltige Souvenir- und Literaturauswahl, Ticketservice für Veranstaltungen, Konzerte und Flixbus, Barrierefreiheit für Menschen mit Geh- und Hörbeeinträchtigungen, Kinderspielecke, Leseecke bis hin zur öffentlichen barrierefreien Toilette inklusive Babywickeltisch und vieles mehr.

Nach Facebook: Ruppertus erobert die Geschäftsräume!

Ab sofort gibt es jedoch noch ein neues und ganz besonderes Erlebnis in der Serviceeinrichtung! Die Sagengestalt des Raubritter Ruppertus vom sagenhaften Ruppberg bei Zella-Mehlis - einst ein wüster Gesell, der zu mittelalterlichen Zeiten sein Unwesen getrieben haben soll, heute aber eine ein angenehmer Zeitgenosse ist - berichtet schon einige Jahre auf dem touristischen Facebook-Kanal der Tourist-Information über Interessantes, Sehenswertes und Wanderbares in und um den staatlich anerkannten Erholungsort. Nun begrüßt er ab sofort virtuell und beinahe real sowie mit persönlicher Ansprache die Besucher des Hauses bereits im Eingangsbereich. Hier können diese mit ihm ein wahrlich ritterliches Erinnerungsfoto an Ihren Aufenthalt machen lassen und auf Wunsch vom Counter aus – natürlich unter Berücksichtigung des Datenschutzes – das Bild an sich selbst oder mit einem Gruß an die Familie, Bekannte oder Arbeitskollegen per E-Mail weiterleiten.

Augmented Reality schafft touristischen Mehrwert

Gemeinsam mit der Rooom AG Jena – Preisträger des Thüringer Tourismuspreises 2019 - wurde das digitale Projekt aus einem Zusammenspiel von analoger und virtueller Realität, auch Augmented Reality bezeichnet, umgesetzt. Diese digitale Animation der heimischen Symbolfigur trägt zur fortschreitenden Digitalisierung im Tourismus bei, schafft einen zusätzlichen Erlebniswert für Besucher - verbunden mit gelebter Willkommenskultur bereits in der Tourist-Information und stellt zurzeit ein Alleinstellungsmerkmal unter den Tourist-Informationen im Freistaat Thüringen dar.

Neugierig? Dann schauen Sie doch in der Tourist-Information Zella-Mehlis zum Stöbern und zum Kennenlernen des neuen ehrenamtlichen, virtuellen Mitarbeiters und zu einer lustigen Foto-Gaudi vorbei!

 

(Quelle: PM Tourist-Information Zella-Mehlis vom 06.05.2022 in leichter Abwandlung)

 

Ihre Ansprechpartnerin

Gabriele Schneider
Fachdienstleiterin Tourismus Louis-Anschütz-Straße 12
98544 Zella-Mehlis
Tel.: +49 3682 | 4828 40

touristinfo@zella-mehlis.de
www.tourismus.zella-mehlis.de


Read More
Ein Nachruf für Bürgermeister Peter Keller
5/9/22 3:03 PM

Mit größter Bestürzung und Fassungslosigkeit haben wir vom plötzlichen Tod des Bürgermeisters unserer Mitgliedsgemeinde Rosenthal am Rennsteig, des von uns hoch geschätzten Peter Keller erfahren.

Mit Herz, Verstand und Heimatverbundenheit war er über ein Jahrzehnt leidenschaftlicher und konstruktiver Partner für die touristische Entwicklung des Rennsteigs im Thüringer Wald, insbesondere von Blankenstein im Saale – Orla – Kreis.

Die bauliche Gestaltung des dortigen Selbitz-Platzes im Rahmen des Infrastrukturprojektes „Ganzjahreskonzept Rennsteig“ (Eröffnung 01.06.2013) ist seiner Initiative zu verdanken. Sie steht exemplarisch für die erfolgreiche Verwirklichung regionaler Vorhaben zur Entwicklung überregional bedeutsamer touristischer Attraktionen in Zusammenarbeit mit dem Regionalverbund Thüringer Wald e.V. und dem Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale.

Peter Keller hat dabei stets mit aller Kraft dafür gelebt, den Lebens-, Natur- und Wirtschaftsraum der Menschen im Thüringer Wald im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung voranzutreiben.

Den Rennsteig mit der Profilierung der Naturregion Thüringer Meer zu verbinden, verstand er dabei äußerst engagiert und strategisch vernetzt.

Der Regionalverbund Thüringer Wald e.V. und der Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale werden Herrn Peter Keller in der Arbeit unserer Verbände und Einrichtungen schmerzlich vermissen.

Dem Menschen, Mitstreiter und Freund Peter Keller werden wir in Dankbarkeit und voller Hochachtung stets ein ehrendes Andenken bewahren.

 

Frau
Marietta Schlütter 
Geschäftsführerin Regionalverbund Thüringer Wald e.V.
Regionalverbund Thüringer Wald e.V.


Herr
Jens Pastowski
Touristische Infrastrukturentwicklung/
IGR GmbH
Regionalverbund Thüringer Wald e.V.

und

im Namen der Vorstandsvorsitzenden
Frau Landrätin
Peggy Greiser
Regionalverbund Thüringer Wald e.V.


Frau
Christine Kober
Verwaltung des
Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale


Herr
Thomas Franke
Vorsitzender des Vereins
Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale e.V


Read More
Tourist- und ServiceCenter Bad Blankenburg erneut mit i-Marke ausgezeichnet
5/4/22 2:31 PM

Stadthalle mit Tourist- und ServiceCenter Bad Blankenburg

Das Tourist- und ServiceCenter Bad Blankenburg darf die markante „i“-Marke nach erfolgreicher Verteidigung für weitere 3 Jahre beanspruchen.

Prüfungsergebnis

Nach dem souveränen Durchlauf der Mindestkriterien, konnte die touristische Informationsstelle der Lavendelstadt auch in der Mitte März 2022 durchgeführten Grundprüfung vor Ort bestehen und mit 91 von 120 möglichen Punkten (Quote: 76%) die geforderte Mindestpunktzahl (80/67%) locker hinter sich lassen.

Starke Beratung, gute Netzwerkarbeit

Überzeugt hat die TI dabei vor allem mit stets sachkundiger und freundlicher Beratung durch die Mitarbeiter, die das touristische Angebot von Ort und Region nicht nur auf Nachfrage, sondern auch aktiv anzubieten wussten. Besonders gefielen präzise Angaben zu Öffnungszeiten und Preisen der Freizeit- und Kultureinrichtungen, spezielle Empfehlungen von Sehenswürdigkeiten zur bewussten Besucherlenkung und profunde Auskünfte zur Infrastruktur vor Ort (etwa Supermärkten, Ärzten und Behörden). Der Kerngehalt touristischer Beratung wurde vorbildlich ergänzt durch weitere Angebote gastorientierter Leistungen, etwa Ticketing, Taxi-Ruf oder ÖPNV-Auskünfte.

Auch der enge Austausch mit touristischen Leistungsträgern vor Ort, sowie überregionalen Partnern (TTG/DMOs) - u.a. zur Bespielung der touristischen Datenbank ThüCAT - fielen positiv ins Gewicht.

Hoher Wiedererkennungswert, Regionalität im Außenauftritt

Neben der Beratungs- und Vernetzungsqualität konnte das in einheitlichem Corporate Design gestaltete, auch auf Englisch erhältliche Printportfolio zu den Themen Wandern im Schwarztal, dem zertifizierten Schwarzatal Panoramaweg und den Orten und Gastgebern der Region die Prüfer beeindrucken und neben dem ausgewählten Sortiment regionaltypischer Produkte sowie der Präsentation saisonaler Highlights (etwa ortsüblicher Feste und Jubiläen) zum positiven Gesamtbild der modern eingerichteten Tourist-Information beitragen. Die Spielecke für Kinder schafft(e) dabei mit ihrem großen Angebot an Holzbausteinen (in Anlehnung an die „Spielgaben“ Friedrich Fröbels) auf besonders sympathische Weise echten regionalen Bezug.  

Überhaupt fiel eine attraktive und übersichtliche Präsentation des gesamten touristischen Angebotes mit guter Struktur und vorbildlicher Beschriftung auf.

Lademöglichkeit E-Autos

Schließlich kommt auch die Elektromobiltät nicht zu kurz: E-Autos können an der Ladestation in unmittelbarer Nähe der TI geladen werden.

 

Alles in allem ein tolles Ergebnis!

 

Tourist- und ServiceCenter 
Bahnhofstraße 23
07422 Bad Blankenburg

Telefon:  +49 36741 | 26 67
Telefax:   +49 36741 | 5 68 27 21

info@bad-blankenburg.de
www.bad-blankenburg.info


Read More
Das war die Wintersaison 2021/22 im Thüringer Wald
4/29/22 10:18 AM

Paar fährt am Rennsteig vor schneebehangenen Nadelbäumen in der Loipe. Durch den Nadelwald brechen Sonnenstrahlen hindurch.

Der Regionalverbund Thüringer Wald e.V. (RVTW) veröffentlichte am Dienstag 26. April 2022 die Auswertung der zurückliegenden Wintersaison 2021/2022. Trotz eines statistisch gesehen zu warmen Winters mit suboptimalen Schneebedingungen und noch andauernder Corona-Einschränkungen des öffentlichen Lebens blicken die Wintersportanbieter im Thüringer Wald auf eine insgesamt gute Wintersaison mit gestiegenen Besucherzahlen zurück. Die Langlaufsaison lag mit 88 Tagen leicht über dem Durchschnitt der letzten 12 Jahre. Die Besucherzählung am Rennsteigskiwanderweg registrierte aber ein deutlich höheres Besucheraufkommen als in den vergangenen Wintern. Der Alpinbereich verzeichnete sogar ein neues Besucher-Allzeithoch an den Hängen und Liften.

Allgemeine Schneebedingungen in Kürze

Der erste Schnee fiel am 28.11.2021. Bereits am 1. Dezember konnte mit einer Schneedecke von 20 cm die Wintersportsaison beginnen. Die sich anschließende Tauphase nach Weihnachten 2021 verhinderte zum Jahreswechsel zunächst den Gang in die Loipe, wurde ab Mitte Januar aber abgelöst durch soliden Schneefall bis Mitte Februar. Von Ende November bis Anfang April gab es 67 Tage mit eine Schneehöhe von durchschnittlich mind. 20 cm an der Wetterstation Schmücke. Insgesamt blieben die Witterungsbedingungen für die Wintersportregion Thüringer Wald, wie schon in den vergangenen Jahren, unter dem Optimum.

Langlauftage lagen im Durchschnitt der letzten 15 Jahre

Während Langlauf im Dezember nur auf den Höhen des mittleren Thüringer Waldes um Oberhof und Schmiedefeld sowie Masserberg, Ernstthal und Spechtsbrunn möglich war, gab es von Mitte Januar bis Mitte Februar relativ gute Langlaufbedingungen für die meisten Wintersportorte, auch wenn fehlender Bodenfrost noch für vereinzelte Einschränkungen sorgte. Im Zeitraum vom 11. - 14. Januar waren etwa 18/19 Etappen des Rennsteig Skiwanderweges, am 24.01.2022 942km von 1.436 km und damit 66% aller Strecken präpariert – dem Maximum in der gesamten Saison. 88 saisonale Langlauftage fügten sich ins Mittel der letzten 15 Jahresmessungen. Eine positive Tendenz zu den unterdurchschnittlichen letzten Jahren, insbesondere zur fast schneefreien Saison 2019/20 mit nur 27 Tagen, lässt sich konstatieren.

Alpiner Wintersport mit positiver Gesamtbilanz. Große regionale Unterschiede.

Spitzenreiter bei den Betriebstagen waren mit großem Abstand die Steinacher Skiarena Silbersattel und der Lotto Thüringen Snowpark Oberhof , die jeweils an 97 Saisontagen und damit fast durchgängig geöffnet hatten. Auch die Skiarea Heubach (70) und das Skiareal Siegmundsburg (69) konnten ihr winterliches Angebot an über zwei Monaten vorhalten. Im mittleren Durchschnitt standen alle Lifte dem Publikumsverkehr an 27,5 Betriebstagen in der Saison zur Verfügung. Sechs Liftanlagen blieben wegen Schneemangels komplett geschlossen, 6 weitere hatten maximal 10 Betriebstage. Die schlechten Winterbedingungen unterhalb von 750m trugen dazu maßgeblich bei. Die Möglichkeit der saisonverlängernden Hangbeschneiung an den Liftanlagen in Oberhof, Schmiedefeld, Steinach und Heubach sicherte dort eine lange und durchgängige Saison.
In der Konsequenz fällt auch das Fazit zur Besucherfrequentierung an den 14 geöffneten Liften je nach Skigebiet sehr unterschiedlich aus. Auch hier konnten die modernen Liftanlagen in Steinach (37.000), Heubach (32.500), Schmiedefeld (14.588) und Oberhof (29.621) deutlich erhöhte Besucherzahlen verzeichnen und in der Summe ganz maßgeblich zum Gesamtergebnis von 123.000 Besuchern beitragen. Das damit erreichte Allzeithoch an den Skihängen und Liften des Thüringer Waldes, welches auch auf den corona-bedingt verstärkten Inlandtourismus zurück zu führen ist, gibt Anlass zur Freude. Die Anlagenbetreiber hoffen
nun im Zuge der weitreichenden Lockerung im öffentlichen Leben auf einen erfolgreichen Sommerbetreib der Anlagen. Am Samstag, den 30.04, startet in Steinach und Oberhof die Bikepark-Saison, am Sonntag dann die Sommertubing - Saison in Siegmundsburg.

Daten und Fakten zur Wintersaison 2021/2022

Ergebnisse der Befragung von 33 Wintersportorten und Liftbetreibern im Thüringer Wald

Allgemein:
- Wintersportsaison gesamt: 124 Tage vom 01. Dezember 2021 bis 03. April 2022
- erste Loipenkilometer am 01.12. (Masserberg), 02.12. (Oberhof), 04.12. (Schneekopf)

Ski Nordisch zusammengefasst:
- 01.12.21 – 03.04.22: 88 Tage (netto) Langlauf Wintersportsaison (36 Tage Unterbrechungen)
- Ø Langlauftage im direkten Vergleich aller Wintersportorte: 40,3 (Vorjahr 48,6); damit 20% unter dem 10-jährigen Durchschnitt von 49,9 Tagen (Vergleichszeitraum: 2009/2010 – 2018/2019)
- Mitte Januar bis Mitte Februar gute Langlaufbedingungen für die meisten Wintersportorte (24.01.2022: 66% aller Strecken präpariert = Maximum der Saison) Rennsteig Skiwanderweg auf 18/19 Etappen präpariert (Zeitraum 11.-14. Januar)

Ski Alpin zusammengefasst:
- 04.12.21 – 20.03.22: 105 Tage alpine Wintersportsaison
- Saisonstart: 04.12. Skiarena Silbersattel, 05.12. Snowpark Oberhof
- Saisonende: 20.03. Skiarena Silbersattel, Snowpark Oberhof, Skiarena Siegmundsburg
- Stärkster Monat Februar
- Liftöffnung in Dezember und März fast ausschließlich auf Kunstschneehängen
- Besucherzahl Hänge und Skilifte gesamt: 123.000 (neues Allzeithoch)

Besucherzählung am Rennsteig zusammengefasst (01.11.2021 – 31.03.2022):
- 142.476 Zählungen (103.465 2020/2021)
- 15./16. Januar und 12./13. Februar besucherstärkste Tage am Rennsteig
- Anmerkung: Die Daten gehen auf 16 automatischen Zählstellen am Rennsteig zurück und entsprechen nicht der Gesamtzahl der Besucher. Es lassen sich Trends ablesen. Die Zählung in diesem Winter entspricht der mit Abstand höchsten Messung seit dem Start 2017.

 


Ihr Ansprechpartner

Stefan Ebert
Regionalverbund Thüringer Wald e.V.
Bahnhofstraße 4-8 (Haus der Wirtschaft) | 98527 Suhl
Tel.: +493681 | 35 305 24
E-Mail: Ebert@thueringer-wald.com
Web: www.thueringer-wald.com


Read More
GUTE WEGE – Mountainbike-Kongress 2022
4/28/22 11:21 AM

Trail mit 2 Mountainbikers in der Ferne in den Alpen vor Gebirgsmassiv. Ankündigung MTB - Kongress 2022

Von der Idee zum Trail und darüber hinaus. Der siebte deutsche Mountainbike-Kongress am 24.+25. Mai 2022 zeigt Wege auf, wie aus Ideen Bike-Angebote entstehen.

Gute Wege...

...sind die Grundlage für gute Bike-Angebote. In Deutschland sowie in vielen anderen Ländern Europas ist der Zugang zu qualitativ hochwertigen Trails, abwechslungsreichen Bikeparks, wohnortnahen Pumptracks und erlebnisreichen Bike-Touren noch immer das Nadelöhr in der Entwicklung des Bikens.

Der diesjährige Mountainbike-Kongress beschäftigt sich daher intensiv mit

    » der professionellen Planung und Schaffung,
    » der Pflege und Instandhaltung
    » und dem erfolgreichen Betrieb und der Weiterentwicklung

von Bike-Infrastrukturen. Mit Expert:innen aus aller Welt schaffen wir Orientierung zu den Prozessen, die von einer Idee und dem Bedarf ausgehend, über Projektskizzen, Vorplanungen, Beteiligungsverfahren, Gutachten, Genehmigungen und der Umsetzung zu der Eröffnung neuer Bike-Angebote führen.

Der digitale Live-Event am 24.+25. Mai 2022

Mit abwechslungsreichen Vortragsformaten, kurzweiligen Dialogen, fachlichen Einordnungen sowie dem inspirierenden Blick auf internationale Benchmark-Projekte gestalten wir zwei spannende Tage voller Mountainbike-Wissen für die Praxis. Dazu beschäftigen wir uns u. a. mit folgenden Fragen:

    » Was macht einen guten Trail aus?
    » Wie gelingt die Umsetzung nachhaltiger Bike-Infrastruktur?
    » Welche Services tragen zu einer Weiterentwicklung von Bike-Angeboten bei?
    » Welche Kraft steckt in der Zusammenarbeit von Bike-Communities und Kommunen?
    » Wie gelingt ein zielführendes Wege- und Besuchermanagement?

Seien Sie live dabei und nutzen Sie die interaktiven Sessions für den direkten Austausch und zum Knüpfen neuer Kontakte. Jetzt Ticket buchen »

INKLUSIVE: 10+ Stunden MTB-Wissen für die Praxis
Alle Beiträge aus den MTB-Kongressen 2021 und 2022 sind für Sie den ganzen Sommer abrufbar. Holen Sie sich die Inputs der Expert:innen dann, wenn es für Sie passt oder der nächste Schritt in Ihrem Projekt ansteht. Hier finden Sie auch 2,5 Stunden MTB-Grundlagenwissen aus dem MTB-Tourismus Leuchtfeuer.

Vorzugs-Paket für Regionen

Sind Sie für eine Kommune, einen Landkreis, eine Destination oder andere Organisation tätig und wollen mehr Mountainbike-Wissen in Ihrer Region aufbauen oder sich bei Ihren Partner:innen bedanken? Dann haben Sie die Möglichkeit flexible Ticketkontingente zum Vorzugspreis von € 120 bei uns zu reservieren.
So funktioniert´s: Sie erhalten von uns die gewünschte Anzahl von Freiticket-Codes, die Sie an Ihre Mitarbeiter:innen und Partnernetzwerke vergeben. Nach der Veranstaltung rechnen wir nur die eingelösten Codes mit Ihnen ab. Vergrößern Sie ihr lokales Netzwerk zum MTB-Wissen! Jetzt flexibles Ticketkontingent für Regionen reservieren »

 


Ihr Ansprechpartner:

Regionalverbund Thüringer Wald e.V.
Adrian Seeber
Produktmarkenmanagement Aktivregion Rennsteig
Tel: +49 3681 | 35 305 17
seeber@thueringer-wald.com
www.thueringer-wald.com


Read More
Genuss-Wochen im UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald
4/26/22 3:48 PM

Zahlreiche Pasten und Saucen werden mit Kräutern aus derm Biosphärenreservat angefertigt oder verfeinert.

Wenn die Bergwiesen im UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald in ihrer Vielfalt blühen, duftet es nach sommerfrischer Waldluft und Kräutern.

Unter dem Motto „Von der Wiese auf den Teller“ zaubern zahlreiche Gastronomen im Rahmen der Genusswochen vom 17.06. - 17.07.2022 die regionalen Kräuter-Schätze des Sommers auf den Teller. Dazu gibt es ein vielseitiges Angebot an Wanderungen und Aktionen rund um das Thema Bergwiese und Kräuter.

Die Genuss-Wochen sind eine gemeinsame Aktion der Biosphären-Partner. Sie sind ausgezeichnet für authentische und nachhaltige Angebote, gelebte Regionalität, hohe Qualität, umweltfreundliches Wirtschaften und besonderes Engagement. Mehr erfahren unter: www.biosphaerenreservat-thueringerwald.de

 

Die regionalen Kräuterschätze des Thüringer Waldes gibt es hier:

Gasthaus Waldfrieden, Frauenwald, Tel.: 036782 / 61467

„Zartes Schweinefilet im Wildkräutermantel mit Brunnenkresse-Kartoffelpüree und geschmolzenen Tomaten.“

 Imbiss »Reifberger Köstlichkeiten«, Stützerbach, Tel.: 036784 / 50390

„Wildkräutercreme mit Kloßpommes.“

 Hotel Gastinger, Schmiedefeld a.Rstg., Tel.: 036782 / 7070

„Forellenfilet im Kräuterbett, dazu Salat aus unseren Wiesenkräutern.“

 Wanderherberge »Alter Bahnhof«, Schleusingerneundorf, Tel.: 01520 / 8549173

„Frische Spinatknödel mit brauner Butter auf Wildkräutersalat mit geräuchertem Forellentartar oder hausgebeiztem Schinken.“

Schwarzer Crux, Vesser, Tel.: 036782 / 60606

„Wildkräutersalat von Wald und Wiese.“

 Restaurant im Hotel Frankenblick, Schnett, Tel.: 036874 / 93710

„Zucchinischiffchen, gefüllt mit Champignons, Möhren, Kohlrabi und Fenchel, überbacken mit Mozzarella, dazu Joghurt-Bärwurz-Dip.“

 Hotel Haus Oberland, Masserberg, Tel.: 036870 / 2170

„Wildschweinrückensteak mit Bergwiesenkräuterpaste gratiniert dazu Heukartoffeln.“


Die Veranstaltungen in der Übersicht:

23. Juni, Donnerstag, 10.30 - 13.00 Uhr

Kräuterspaziergang & Kräutersnack

"Werrapark Resort Hotel Heubacher Höhe", R.-Breitscheid-Str. 41, 98666 Masserberg, OT Heubach, 15,00 € / Person, Anmeldung bis zum Vortag 18.00 Uhr: 036874-93711, info@werrapark.de

 24. Juni, Freitag, 14.00 - 16.30 Uhr

Wanderung Bergwiesenspaziergang mit Partner-Naturführerin Ruth Bredenbeck

Parkplatz Waldbaude, Am Schwimmbad 1, 98701 Großbreitenbach, 15,-€ / Person,

Anmeldung: rhbredenbeck@t-online.de

25. Juni, Samstag, 10.15 - 16.45 Uhr

Wanderung: Ab durch den Wald mit Zertifizierter Natur- und Landschaftsführerin Iris Franzke

Bahnhof Rennsteig, Schmiedefeld a. R., Rennsteig 3, 98528 Suhl, 10 € / Person,

Anmeldung: 0160 / 2 88 43 63, irisfranzke@web.de

28. Juni, Donnerstag, 10.30 - 13.00 Uhr

Kräuterspaziergang & Kräutersnack

"Werrapark Resort Hotel Heubacher Höhe", R.-Breitscheid-Str. 41, 98666 Masserberg, OT Heubach, 15,00 € p.P., Anmeldung bis zum Vortag 18.00 Uhr: 036874-93711, info@werrapark.de

2. Juli, Samstag, 10.00 -13.00 Uhr

Shetlandpony-Wanderung zur Bergwiesenblüte mit Partner-Naturführerin Rosalie Klaua

Wanderparkplatz »Am kleinen Denkmal« in Gehren, 98694 Ilmenau, 50 € / Pony,

Anmeldung: info@ponywanderung-thueringerwald.de

7. Juli, Donnerstag, 10.30 - 13.00 Uhr

Kräuterspaziergang & Kräutersnack

"Werrapark Resort Hotel Heubacher Höhe", R.-Breitscheid-Str. 41, 98666 Masserberg, OT Heubach, 15,00 € / Person, Anmeldung bis zum Vortag 18.00 Uhr: 036874-93711, info@werrapark.de

9. Juli, Samstag, 10.00 – 12.00 Uhr

Bergwiesenwanderung mit Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer Bastian Hinz

Hotel Haus Oberland, Rennsteigstraße 2, 98666 Masserberg, 10 € / Person,

Anmeldung: 036870/163666

14.Juli, Donnerstag, 10.30 - 13.00 Uhr

Kräuterspaziergang & Kräutersnack

"Werrapark Resort Hotel Heubacher Höhe", R.-Breitscheid-Str. 41, 98666 Masserberg, OT Heubach, 15,00 € / Person, Anmeldung bis zum Vortag 18.00 Uhr: 036874-93711, info@werrapark.de

16. Juli, Samstag, 18.00 Uhr

Genussabend in der Her(r)bergskirche Neustadt am Rennsteig

Her(r)bergskirche Michaeliskirche, Rennsteigstraße 49 OT Neustadt am Rennsteig, 98701 Großbreitenbach,  30,00 € / Person, Anmeldung: mail@herrbergskirchen.org



 

 

Ihre Ansprechpartnerin

Christina Sittig-Schubert
UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald, Verwaltung
Brunnenstraße 1
98528 Suhl OT Schmiedefeld am Rennsteig

Tel.: +49361 | 57 3924 620
Christina.Sittig-Schubert@nnl.thueringen.de
www.biosphaerenreservat-thueringerwald.de

 

 


Read More
Neue Audio-Guides in Erlebnisausstellung
4/26/22 12:23 PM

Bereits seit Beginn der Osterferien bietet die Erlebnisausstellung „Lebendige Stille-natürlich“ im Haus am Hohen Stein in Schmiedefeld am Rennsteig etwas Neues: Audio-Guides in englischer Sprache und für Menschen mit Seheinschränkungen sollen neue Besucher anlocken. Die Guides sind kostenfrei auszuleihen.

Modellregion auch auditiv kennenlernen

Die neuen Audio-Guides stellen die Highlights der Dauerausstellung in den Mittelpunkt und können von den Besuchern unkompliziert ausgeliehen werden. An mehreren Stationen erfahren Interessierte mehr über die Wälder, Wiesen, Moore und Bäche des Biosphärenreservats und tauchen ein in die Besonderheiten dieser Modellregion für nachhaltige Entwicklung.

Barrierefreiheit für breiteren Publikumsverkehr schaffen 

Annett Rabe, zuständig für die Bildungsangebote rund um die Ausstellung, freut sich über die Neuanschaffung:

„Wir haben gemeinsam mit Menschen mit Seheinschränkungen und Native-Speakern die neuen Audio-Guides entwickelt. Die Guides ergänzen hervorragend unser Angebot und sollen die Ausstellung für ein breites Publikum erlebbar machen.“

Eingeweiht wurden die Geräte von einer internationalen Delegation der Landwirtschaftsuniversität Krakau, die für einen Austausch zum Thema nachhaltige Landnutzung die Ausstellung besuchten. Im Zuge der Neuerungen wurden auch neue Infotafeln zum Biosphärenreservat und zu den Bildungsangeboten ergänzt. Mit dem Besuch der Ausstellung lässt sich die Teilnahme an einer der beliebten Ranger-Touren optimal verbinden. Die aktuellen Öffnungszeiten und Termine für alle Touren können der Website des Biosphärenreservats entnommen werden.

 


Ihre Ansprechpartnerin

Christina Sittig-Schubert
UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald, Verwaltung
Brunnenstraße 1
98528 Suhl OT Schmiedefeld am Rennsteig

Tel.: +49 361 57 3924 620
Christina.Sittig-Schubert@nnl.thueringen.de
www.biosphaerenreservat-thueringerwald.de


Read More
ThüringenForst ist vorsichtig optimistisch
4/22/22 2:41 PM

Die jüngste Statistik des Waldschutzberichterstattung durch die ThüringenForst-AöR für den Zeitraum Januar bis März 2022 gibt Waldbesitzenden und Forstleuten Raum für vorsichtigen Optimismus.

Aktive Bekämpfung und günstiger Witterungsverlauf gebieten dem Käfer Einhalt

Der in den ersten drei Monaten des Jahres 2022 festgestellte noch aus dem Vorjahr stammende Buchdruckerbefall in Höhe von 93.300 Festmeter liegt deutlich unter dem vergleichbaren Vorjahresergebnis in Höhe von 436.000 Festmeter. Frischen Käferbefall gibt es kaum, da der Fichtenborkenkäfer in diesem Jahr noch keinen Hauptschwarmflug hatte.

„Das gibt Raum für vorsichtigen Optimismus, Waldbesitzende und Forstleute bleiben aber auf der Hut“, erläutert Volker Gebhardt, ThüringenForst-Vorstand, die Statistik.

Gründe für die scheinbar positive Entwicklung gibt es gleich mehrere: Zum einen waren Thüringens Waldbesitzende wie auch Forstleute enorm fleißig bei der Bekämpfung des Borkenkäfers in den letzten Jahren. Zum anderen hat der niederschlagsreiche und nicht zu heiße Witterungsverlauf 2021 die Vitalität der Bäume verstärkt und deren Widerstandskraft erhöht. Nicht zuletzt hat auch die Fichte in den unteren Lagen etwa Nord- und Westthüringens große Flächenverluste erlitten. Die Fichte, oft als „Klimawandelverlierer“ bezeichnet, wurde dort durch Laubholz abgelöst.

Auch Sturmholzmenge trotz heftiger Stürme überschaubar

Auch die erste Schätzung zur Sturmholzmenge vom 24.2.2022 in Höhe von 411.000 Festmeter Schadholz über alle Waldeigentumsformen, unmittelbar nach dem die drei Orkanstürme „Ylenia“, „Zeynep“ und „Antonia“ über den Freistaat hinweg zogen, hat sich erfreulicherweise nicht dramatisch erhöht. Aktuell werden etwa 490.000 Festmeter Schadholz bilanziert, die teilweise aufgearbeitet sind. Gebhardt appelliert gleichwohl an die betroffenen Waldbesitzenden, die Sturmholzaufarbeitung mit größter Dringlichkeit zu veranlassen.

 



Ihr Ansprechpartner

Dr. Horst Sproßmann
ThüringenForst Zentrale
Stabsstelle Kommunikation, Medien
Hallesche Straße 20
99085 Erfurt

Tel.: +49 361 57401 2060 | Fax: +49 361 57201 2250
Mobil: +49 172 3508410
horst.sprossmann@forst.thueringen.de
www.thueringenforst.de


Read More

App in den Wald

Knapp 1000 Tourenvorschläge, Intelligenter Tourenplaner, Aktuelles Kartenmaterial mit allen Wegenetzen, Ausflugsziele und Angebote in Ihrer Nähe - Mit der Thüringer Wald App sind Sie bestens ausgestattet für Ihr nächstes Outdoor-Erlebnis im Grünen Herz Deutschlands.

Jetzt die neue Thüringer Wald App laden.

Deine Karte für den Wald

Die Thüringer Wald Card ist Ihr Schlüssel zu den schönsten Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten im Thüringer Wald mit vielen Vergünstigungen.

Jetzt bestellen.

Tourenportal Thüringer Wald

Alle Informationen zu Wanderwegen, Radtouren und Mountainbikestrecken auf einen Blick. Mit digitalem Wegenetz, GPS-Daten und intelligentem Tourenplaner.

Jetzt planen.
  • Aktivregion Rennsteig
  • Naturregion Biosphäre
  • Kulturregion Wartburg
  • ⋮
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Twitter
  • B2B / Verbund
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
Thüringen Entdecken