Das Team der Tourist-Information Zella-Mehlis freut sich über die erfolgreiche Re-Zertifizierung "Barrierefreiheit geprüft" für
Die großräumige und stufenlose Tourist-Information Zella-Mehlis liegt zentral am Markt Mehlis und wurde in verschiedenen Kategorien im zeitigen Frühjahr 2023 erneut auf Barrierefreiheit geprüft. Hier werden Gäste fachkundig über die Angebote des Staatlich anerkannten Erholungsortes und des Reiselandes Thüringen informiert, Unterkünfte und Gästeführungen vermittelt. Auch Veranstaltungs- und Flixbustickets sowie Souvenirs sind hier erhältlich. Besonders Gäste mit Mobilitäts- und Höreinschränkungen erwarten sehr gute Bedingungen, wie eine breite ebenerdig zugängliche und automatisch öffnende Eingangstür und eine barrierefreie Besuchertoilette einschließlich Baby-Wickeltisch. Ein barrierefreier Parkplatz befindet sich direkt am Haus. Für Besucher mit Hörbeeinträchtigungen ist am Counter eine induktive Höranlage für Hörgeräteträger mit T-Spule verfügbar. Als Sehhilfsmittel können unter anderem Lesebrillen verschiedener Stärken während des Besuches der Tourist-Information für Karten- oder Prospektstudien ausgeliehen werden. Alle Innenraumbereiche sind hell und blendfrei ausgeleuchtet. Die Beschilderungen sind in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet. Auch begleitende Assistenzhunde sind willkommen.
Gäste und Besucher aller Generationen erhalten mit den detaillierten, geprüften und verlässlichen Angaben wertvolle Informationen für ihre Reiseentscheidung. Im Staatlich anerkannten Erholungsort sind neben der Tourist-Information auch das Stadtmuseum in der Beschußanstalt sowie das Technische Museum Gesenkschmiede auf Barrierefreiheit geprüft bzw. stehen ebenfalls vor einer Re-Zertifizierung.
Die Informationen für die Tourist-Information Zella-Mehlis sind auch auf der Webseite www.tourismus.zella-mehlis.de sowie unter www.reisen-fuer-alle.de abrufbar.
In Deutschland leben etwa 10 Mio. Menschen mit einer Behinderung oder Beeinträchtigung. Für sie, aber auch für Familien mit Kleinstkindern, sind detaillierte und verlässliche Informationen über die Nutz- und Erlebbarkeit touristischer Angebote eine wesentliche Grundlage für ihre Reiseentscheidung. Barrierefreier Tourismus ist somit ein wesentliches Komfort- und Qualitätsmerkmal. „Reisen für Alle“ ist die bundesweit gültige Kennzeichnung im Bereich Barrierefreiheit. Für die Gäste notwendigen Informationen werden durch ausgebildete und ausschließlich externe Erheber erfasst und nach klaren Qualitätskriterien bewertet. Selbsteinschätzungen sind nicht erlaubt.
Informationen zum Kennzeichnungssystem "Reisen für Alle" in Thüringen.
Ansprechpartnerin Gabriele Schneider Fachdienstleiterin Tourismus Louis-Anschütz-Straße 12 98544 Zella-Mehlis Tel.: 03682 482840 und 03682 852 851 schneider@tourismus.zella-mehlis.de oder touristinfo@zella-mehlis.de
Ab Ende Mai finden in Bad Liebenstein und auf dem Altenstein wieder zahlreiche Konzerte statt, die bereits gut bekannten und etablierten Sommerkonzerte im Innenpark sowie im Konzertsaal des Schlosses sowie die Kurkonzerte, die wieder aufgenommen werden.
Gerade die Sommerkonzerte auf dem Altenstein sind dieses Jahr sehr beliebt, da es für die nächsten Jahre die vorerst letzten Konzerte im Schloss sein werden – mit Fortsetzung der Sanierung und Restaurierung im Herbst wird das Schloss nicht mehr zugänglich sein. Neben Klassik von Liszt, Brahms, Schumann und Reger erwartet die Musikliebhaber auch einen Abend mit Melodien aus Hollywood mit der Thüringen-Philharmonie. Tickets können über den Ticketshop Thüringen sowie bei allen angebundenen Partnern erworben werden.
Die Kurkonzerte bereichern das Unterhaltungsangebot des Heilbades von Juni bis September immer sonntags, der Eintritt zu den Kurkonzerten ist frei. Das Kurkonzert am 13. August ist eingebettet in das diesjährige Brunnenfest und lädt als Schlager-Café Besucher ein. Zu den Kurkonzerten können Zuhörer auf der Terrasse des Kulturhotel Kaiserhof Kaffee und Kuchen genießen oder sich in der Kneipp-Anlage erfrischen.
Die Flyer zu den Sommerkonzerten auf dem Altenstein sowie für die Kurkonzerte können bei der Tourist-Information Bad Liebenstein bestellt werden.
Ansprechpartner
Tourist-Information Bad Liebenstein Herzog-Georg-Str. 17 36448 Bad Liebenstein 036961/69320 info@bad-liebenstein.de
Der Thüringer Wald ist gleich mit zwei internationalen Großveranstaltungen in das Jahr 2023 gestartet. Den Rodel- und den Biathlon-Weltmeisterschaften. Wie hat sich unsere Region präsentiert? Welche Gäste sind zu den Weltmeisterschaften gekommen? Wie haben sie sich bewegt, wie lange sind sie geblieben? Diese und weitere Fragen hat der Regionalverbund Thüringer Wald e.V. mit den Veranstaltern fast 1300 Gästen gestellt und nun ausgewertet. Damit liegen jetzt erstmals aussagekräftige Daten für eine touristische Auswertung dieser sportlichen Großveranstaltungen vor.
Das beste Ergebnis gleich vorab: „Die Befragung zeigt, dass die Doppelweltmeisterschaften Oberhof 2023 auch touristisch ein voller Erfolg waren“, sagte Antonia Sturm, Geschäftsführerin des Regionalverbunds Thüringer Wald. „Der Thüringer Wald hat sich hervorragend präsentiert und erhält eine Bestnote von 1,6 bei der Gesamtzufriedenheit.“ Besonders wichtig: „Wir konnten bei den Gästen nachhaltig einen positiven Eindruck hinterlassen, sodass 91 Prozent der Befragten den Thüringer Wald noch einmal aufsuchen möchten. 58 Prozent der Befragten planen dies sogar konkret innerhalb des nächsten oder innerhalb der nächsten drei Jahre.“
Touristisch ergab die Befragung darüber hinaus, dass speziell Oberhof mit 45 Prozent der Übernachtungen am stärksten von den Weltmeisterschaften profitierte. Besonders nachgefragt waren darüber hinaus Erfurt, Suhl, Zella-Mehlis, Ilmenau und Ohrdruf. „An der Anziehungskraft der Gastgeber in der näheren Umgebung können wir etwas verbessern. Mit gezielten Angeboten, die die Großveranstaltungen aufgreifen und beispielhaft durch Langlauftrainings oder passende kulinarische Angebote erweitern. Durch kombinierte Angebote werden Gastgeber stärker national sichtbar“, ergänzte Antonia Sturm. „Das gilt für den Rennsteiglauf genauso wie für künftige Weltcups. Ziel sollte es sein, dass Touristiker und Gastgeber in der Region diese Großveranstaltungen als eigene Events verstehen und dies im Angebot sichtbar wird.“ Bemerkenswert ist unterdes, dass die Region die Doppelweltmeisterschaften durchaus als ihre Veranstaltung wahrgenommen hat. Denn mehr als ein Drittel der Gäste kamen aus einem Umkreis von 30 Kilometern und besuchten mehr als nur einen Wettkampf.
Ein weiteres Ergebnis aus der Befragung und eine Erfahrung bei den Veranstaltungen selbst: „Aus touristischer Sicht wünschen wir uns, dass das Thema nachhaltige Anreise stärker in den Fokus rückt“, sagte Antonia Sturm. Das müsse nicht zwangsläufig über das Ticketing gesteuert werden. „Ziel sollte es sein, dass Shuttles an den Knotenpunkten des öffentlichen Nahverkehrs verstärkt eingeplant werden, um für die vielen Tagesgäste und Gäste der näheren Umgebung eine nachhaltige Anreise attraktiver zu gestalten“, so Sturm. „Darüber hinaus wünschen wir uns ein Verkehrskonzept, das so ausgelegt sein sollte, dass die Besucher auch vor Ort gehalten werden, damit die Angebote dort auch genutzt werden. Insgesamt ist es wichtig, dass das Verkehrskonzept touristische Belange berücksichtigt.“
Uwe Theisinger, Sportdirektor und Geschäftsführer des Thüringer Schlitten- und Bobsportverbandes, betonte: „Wir haben über 16.500 Gäste begrüßen können. Das macht uns sehr stolz. Bei unseren Events ist es unser Ziel, unsere Besucher und Fans zu begeistern und unseren Sport bestmöglich zu präsentieren. Das ist uns bei der WM noch besser gelungen als in den Jahren zuvor. Für die Zukunft arbeiten wir weiter mit diesem Anspruch, damit in Oberhof auch weiterhin das Herz des internationalen Kufensports schlägt.“ Der Geschäftsführer der Sport und Event GmbH, Bernd Wernicke, sieht das positive Feedback der Fans als Bestätigung der geleisteten Arbeit, aber auch als Auftrag für die kommenden Biathlon-Veranstaltungen. „Oberhof und Thüringen lebt Biathlon. Die überwiegende Mehrheit unserer Fans hat sich sehr wohl gefühlt, was der Verdienst des gesamten Teams und der Zusammenarbeit vieler Partner ist. Die Verbesserungsvorschläge und Wünsche, die durch die Gästebefragung deutlich wurden, beziehen wir schon jetzt in die Vorbereitung des Weltcups 2024 ein“, sagte er.
Uwe Theisinger, Sportdirektor und Geschäftsführer des Thüringer Schlitten- und Bobsportverbandes, betonte: „Wir haben über 16.500 Gäste begrüßen können. Das macht uns sehr stolz. Bei unseren Events ist es unser Ziel, unsere Besucher und Fans zu begeistern und unseren Sport bestmöglich zu präsentieren. Das ist uns bei der WM noch besser gelungen als in den Jahren zuvor. Für die Zukunft arbeiten wir weiter mit diesem Anspruch, damit in Oberhof auch weiterhin das Herz des internationalen Kufensports schlägt.“
Der Geschäftsführer der Sport und Event GmbH, Bernd Wernicke, sieht das positive Feedback der Fans als Bestätigung der geleisteten Arbeit, aber auch als Auftrag für die kommenden Biathlon-Veranstaltungen. „Oberhof und Thüringen lebt Biathlon. Die überwiegende Mehrheit unserer Fans hat sich sehr wohl gefühlt, was der Verdienst des gesamten Teams und der Zusammenarbeit vieler Partner ist. Die Verbesserungsvorschläge und Wünsche, die durch die Gästebefragung deutlich wurden, beziehen wir schon jetzt in die Vorbereitung des Weltcups 2024 ein“, sagte er.
Es ist DER Kult-Lauf in Deutschland - und feiert in diesem Jahr ein Jubiläum der besonderen Art: Der GutsMuths-Rennsteiglauf wiederholt sich am 13. Mai 2023 zum 50. Mal! Und seine Bedeutung für Thüringen und den Thüringer Wald wächst stetig. Das gilt insbesondere auch für den Tourismus. Denn inzwischen kommen jährlich 19.000 Aktive Läufer und insgesamt 50.000 Gäste im Zielort Schmiedefeld zusammen. Die Veranstaltungen unter dem Dach des Rennsteiglaufs sind viel mehr als eine sportliche Herausforderung. Sie zeigen den Gästen, was unsere Region zu bieten hat. Der Rennsteiglauf ist eine gewachsene Kombination aus Sport, Natur, Ehrenamt und somit Heimatverbundenheit und vermittelt in einem Event die Vorzüge des Thüringer Waldes für Aktivtouristen. Was vor mehr als 50 Jahren als Abenteuer von vier Jenaer Studenten begann, zieht heute Jahr für Jahr zehntausende Lauffreunde aus ganz Deutschland und der Welt in seinen Bann.
Der Regionalverbund Thüringer Wald arbeitet sehr eng mit den Organisatoren daran, die Marke Rennsteiglauf im Tourismus zu stärken und Markenpartner bei den Gastgebern zu gewinnen, die den Lauf mit buchbaren Angeboten am Laufwochenende, aber auch darüber hinaus begleiten, sodass er für die Läufer immer attraktiver wird und diese ihren Aufenthalt im Thüringer Wald verlängern.
Aus diesem Grund kann sich jetzt jeder an einer Besucherbefragung beteiligen, die die Veranstalter gemeinsam mit der Thüringer Tourismus GmbH und dem Regionalverbund Thüringer Wald e.V. zusammengestellt haben.
Zu finden ist die Befragung unter diesem Link : www.gaeste-zufriedenheit.de/rennsteiglauf
Bis bald im schönsten Ziel der Welt!
Sie ist da, topaktuell, nagelneu und ab sofort bestellbar: Die neue Rennsteigkarte für Wanderer und Radfahrer. 169,3 Kilometern Wander- und 198 Kilometern Radweg – der Rennsteig im Thüringer Wald ist Deutschlands ältester und traditionsreichster Fernwanderweg. Bei dieser beeindruckenden Länge ist es gar nicht so einfach, den Überblick zu bewahren. Doch genau den hat die brandneue, komplett überarbeitete Rennsteig-Karte. In neuem Design und mit animierenden Fotos bestückt, ist sie der perfekte Begleiter für jeden Wanderer und Radfahrer.
Der komplette Rennsteig wird in acht Wanderetappen ausführlich von Experten beschrieben, Infos zu den drei Naturräumen entlang des Rennsteiges – dem Naturpark Thüringer Wald, dem UNESCO-Biosphärenreservat und dem Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale. Erstmals gibt es zudem Erläuterungen und Tipps für Mountain- und Gravelbiker und dazu Info-Texte zu besonderen Traditionen wie den Rennsteig-Gruß „Gut Runst“. Reichlich Service-Informationen zum Rennsteig-Ticket, Shuttle-Service und zur Mobilität sind ebenfalls vorhanden.
Die Karte ist mit digitalen Services wie dem Tourenportal, und den Apps „Thüringer Wald“ und „SchneeApp“ verknüpft. Auch eine zusätzliche Broschüre mit Gastgebern entlang des Rennsteiges kann bestellt werden. Weitere Informationen und die Bestellmöglichkeit unter:
www.thueringer-wald.com
Als gemeinsame Social-Media-Aktion mit allen Thüringer Reisedestinationen startet die Thüringer Tourismus GmbH 2023 die „Thüringer Insta-Guides“, die (potenzielle) Gäste für einen Besuch inspirieren.
„Thüringen entdecken“ entwickelt sich in den sozialen Netzwerken immer mehr zur „Love Brand“. Also einer Marke, mit der sich Gäste und Thüringer:innen mehr und mehr identifizieren und sie „lieben“. Menschen lieben Marken, die sie emotional berühren. Und wie geht das besser mit tollen Foto- und Videomaterial und gutem Storytelling?
Damit wir das Ziel auch weiterhin im Blick behalten, emotionalisieren wir unsere Themen innerhalb der sozialen Netzwerke. Wir setzen klar auf Storytelling und wecken damit Emotionen und Zuneigung.
Gemeinsam mit den Thüringer Reisedestinationen wurde für das soziale Netzwerk Instagram das Content-Format „Thüringer Insta-Guides“ ins Leben gerufen und erfolgreich gestartet.
Insta-Guides sind Sammlungen aus bereits bestehenden Instagram-Inhalten (Feed-Beiträgen), die zu sinnvollen thematischen Clustern zusammengestellt und mittels erweiterten Storytellings noch attraktiver dargestellt werden können. Ein digitaler Reiseführer für die Hosentasche also, der den Followern Orientierung und Mehrwert bietet.
Gemeinsam mit den Partnern entwickeln wir die Inhalte und stärken so zum einen das Gemeinschaftsgefühl, geben aber gleichzeitig auch den Destinationen eine attraktive Präsentationsmöglichkeit auf Thüringens reichweitenstärkstem Instagram-Profil @thueringen_entdecken.de. Gleichzeitig besteht die Chance, die Zugriffe auf die Instagram-Seiten der Partner und Destinationen zu steigern. Eine kontinuierliche Zusammenarbeit und regelmäßige Absprache untereinander garantieren dabei die Aktualität der Inhalte.
Monatlich wird durch die TTG nun bis zum Ende des Jahres 2023 je ein Insta-Guide pro Region veröffentlicht und via Insta-Story beworben. Immer montags wird auf die jeweilige Region zudem im Insta-Feed des „Thüringen entdecken“-Accounts auf den jeweiligen Insta-Guide aufmerksam gemacht. Drei Bilder aus der Region bewerben dann den Guide und die Thüringer Destination.
Im März und April 2023 sind bereits die ersten Thüringer Insta-Guides veröffentlicht worden. Der Startschuss fiel mit der Region „Südharz-Kyffhäuser“ und der Stadt „Weimar“. Es folgen im Monat Mai die „Rhön“, im Juni das „Vogtland“, und im Juli steht „Erfurt“ im Vordergrund. Im August das „Thüringer Becken“, im September das "Altenburger Land" und das "Weimarer Land", im Oktober die „Welterberegion Wartburg Hainich“ und der „Thüringer Wald“, im November das „Eichsfeld“ und last but not least im Dezember „Saale-Unstrut“ und erneut der „Thüringer Wald“ mit seinen Winter-Aktivitäten.
Alle Regionen und touristischen Partner sind ebenfalls dazu aufgerufen, die Funktion der Insta-Guides auf ihrem Profil zu nutzen und damit den Nutzer zum Besuch der Region zu animieren oder besondere Highlights hervorzuheben. Auch in 2024 sollen die Thüringer Insta-Guides fortgeführt werden.
Wir freuen uns auf die tolle Zusammenarbeit mit unseren touristischen Partnern im Land.
Mountainbiken auf einem eigens rund 500 Quadratmeter großen Rundparcours, Fahrrad-Verleih, Kino-Bereich und Selfie-Point. Erstmals präsentierte sich der Regionalverbund Thüringer Wald e.V. gemeinsam mit vielen seiner Partner auf einem interaktiven Gemeinschaftsstand zum Thema Mountainbiken zur sport.aktiv-Messe in Erfurt. Mit dabei waren unter anderem Anja Kallenbach, Betriebswirtin, Unternehmerin, Miss Germany 2021 und Mountainbikerin. Außerdem Peter Effenberger, Geschäftsführer der Ilmenauer Agentur Racement, die den Parcours gebaut hat.
„Ich bin sehr stolz auf diesen gemeinschaftlichen Stand“, sagte Antonia Sturm, Geschäftsführerin des Regionalverbunds, bei einem Pressegespräch zum Auftakt der Messe. „Mountainbiken ist eine der Sportarten mit stetig wachsenden Zielgruppen und wird immer stärker nachgefragt. Auch touristisch gerät Mountainbiken immer mehr in den Fokus. Und wir haben im Thüringer Wald eine sehr aktive Mountainbike-Community. Das bildet der gemeinschaftliche Stand auch deutlich ab." Ziel war es, bewusst Akzente zu setzen und politische Entscheidungsträger für das Thema noch mehr zu begeistern. Die Art des interaktiven gemeinsamen Standes, der neben zahlreichen Informationen auch bewusst Interaktion vom Austausch mit den Profis, Fahrrad-Testen und Fahrtechnik-Training ermöglichte, sieht Sturm als Startschuss: „Das Konzept passt perfekt in die Messe-Strategie, mit der wir uns ab sofort präsentieren werden“, sagte Sturm.
Für Peter Effenberger ist gerade der Thüringer Wald die ideale Region für Mountainbiker und für deren touristische Ansprache: „Diese Zielgruppe sucht sich ganz gezielt Strecken aus – häufig für Kurzurlaube. Sie suchen sich Hotels und andere Unterkünfte, gehen in Restaurants und in Supermärkte – und zu Hause sind sie Tipp-Geber für andere, die noch nicht hier waren.“ Ganz besonders spricht Effenberger dabei auch e-Bike-Fahrer an. „Die Schwelle für Ausflüge in den Thüringer Wald muss niedrig sein – und sollte auch Menschen ansprechen, die bisher noch nicht auf den Gedanken gekommen sind, in unser Mittelgebirge mit seinen vielen Möglichkeiten auch für Besuche von Bikeparks, zu kommen.“ Auch das Höhenprofil ermögliche es, je nach Vorerfahrung, ganz unterschiedliche Strecken zu wählen. Ein weiterer Vorteil: „Die Saison für diese Freizeitsportler ist lang im Thüringer Wald. Schon jetzt sind hier wunderbare Ausfahrten möglich. In den Alpen geht das vielfach erst im Juni.“ Was jetzt noch fehle, „das sind weitere ausgewiesene Trail-Regionen, Strecken, die gerade für Mountainbiker interessant sind“, sagte Effenberger.
Anja Kallenbach betonte insbesondere auch die direkte Ansprache von Frauen: „Als ich vor 15 Jahre das erste Mal in einem Bikepark startete, da war ich noch eine von ganz wenigen Frauen.“ Inzwischen habe sich das geändert. Und doch sei es wichtig, spezielle Angebote für Frauen zu haben: „Viele trauen sich nicht, eine von einem Mann geführte Tour zu buchen – oder fühlen sich in einer gemischten Gruppe nicht wohl.“ Aus diesem Grund bietet die Bad Salzungerin eigens Ladies Bike Park Camps an. Für das nächste Camp am 6.+7. Mai 2023 gibt es übrigens noch wenige Restplätze – buchbar über die Seite ronmanshow.com oder direkt über den Instagram-Account von Anja Kallenbach. Weitere Beteiligte des Gemeinschaftsstandes sind die Vertreter aller Downhill Rennen: Tabarz, Ilmenau, Oberhof, Steinach, sowie die Bikeparks in Oberhof und Steinach. Außerdem mit dabei sind die RonmanShow als MTB Schule, der RennsteigRide, die Schiefergebirgstrophy, die Germina Sportwelt Oberhof, Sport Luck und Fahrrad Eberhardt. Wer jetzt Lust bekommen hat, sich in einem Bike-Park zu versuchen: Die Bikepark-Saison hat in Steinach schon begonnen, in Oberhof geht es am kommenden Wochenende los!
Wie sagt man seinen Partnern Danke? Mit Spitzhacken? Eindeutig: Ja! Denn mit diesen Werkzeugen und den ersten 160 von insgesamt 300 Buchen-Setzlingen haben ein Dutzend Mitarbeiter und Partner des Regionalverbunds Thüringer Wald jetzt die jungen Bäume am Schneekopf nahe Gehlberg mit der Unterstützung von ThüringenForst gepflanzt. Die Idee dazu war im vergangenen Jahr in Vorbereitung auf die Weihnachtsgrüße an die Partner entstanden. Nachhaltig sollten sie sein, mit dem Kerngebiet des Verbunds und seiner Partner selber zu tun haben - und gleichzeitig persönlich sein.
So wurden vor Weihnachten keine Postkarten verschickt, die allzu häufig im neuen Jahr im Altpapier landen. Stattdessen gab es Baum-Patenschaften, mit denen die Mitarbeiter des Regionalverbunds ihren Partnern und Unterstützern Danke gesagt haben. Danke für die kraftvolle und kreative Zusammenarbeit im vergangenen Jahr.
Antonia Sturm, Geschäftsführerin des Regionalverbunds, ihre Mitarbeiter sowie Partner des Verbunds helfen mit der Pflanzaktion gemeinsam mit, dass der Thüringer Wald dem Klimawandel auch künftig etwas entgegenzusetzen hat. Auch wenn die hiesige Region noch etwas verschont ist im Vergleich zu anderen Mittelgebirgen.
Suhl (04.04.2023) – Endlich ist es soweit. Am Donnerstag, dem 13. April 2023, um 15 Uhr erfolgt die symbolische Fördermittelübergabe zur Neumarkierung des Europäischen Fernwanderweges durch das Thüringer Wirtschaftsministerium, Herrn Staatssekretär Carsten Feller, an die gemeinnützige Infrastrukturgesellschaft Rennsteig mbH (IGR) des Regionalverbundes Thüringer Wald e. V., vertreten durch die Vorstandsvorsitzende Landrätin Peggy Greiser, an der Predigerkirche in Eisenach.
Die Zuwendung erfolgt in Höhe von knapp 50.000 € aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe zur „Verbesserung der Regionalen Wirtschaftsstruktur“ (Gesamtinvestition: 66.500 €).
Der bereits 1983 eröffnete Bergwanderweg der Freundschaft von Eisenach nach Budapest wurde symbolisch nach der Wiedervereinigung Deutschlands zum Bestandteil des vorhandenen europäischen Fernwanderweges E3 von der Iberischen Halbinsel bis zum Schwarzen Meer (gesamt 5.000 km durch 10 Staaten) erklärt. Bis heute fehlt die Neumarkierung nach europäischen Standards dieses Weges in Thüringen. Das wird sich nun auf gemeinsame Initiative durch den Thüringer Gebirgs- und Wanderverein e. V. mit dem Regionalverbund Thüringer Wald e. V. und seiner Infrastrukturgesellschaft ändern!
Die Beantragung der Fördermittel erfolgte von August 2021 bis August 2022. Dank der nun erfolgten Förderung des Freistaates Thüringen kann der Streckenverlauf des E3 in Thüringen bis September 2024 in Anbindung an Hessen und an Sachsen neu markiert werden. Der E3 verläuft in Thüringen von Hönebach in Hessen kommend westlich über Eisenach – Ruhla – Brotterode – Oberhof – Frauenwald - Neustadt am Rennsteig – Masserberg – Friedrichshöhe – Limbach - Neuhaus am Rennweg - Oberweißbach - Sitzendorf – Schwarzburg - Bad Blankenburg – Rudolstadt – Saalfeld -Ziegenrück - Saalburg zum Thüringer Meer bis nach Schleiz und wird an Sachsen angebunden. Von den insgesamt ca. 294 km in Thüringen verläuft der E3 etwa 106 km auf dem Rennsteig. Darüber hinaus sind auch Teile des Lutherweges und des Panoramaweges Schwarzatal eingebunden. Zur Neubeschilderung des Fernwanderweges E3 durch den Thüringer Wald werden ca. 12.000 Markierungszeichen und 2.000 Aufkleber für vorhandene Wegweisungen benötigt.
„Die Wegeführung erhält damit nicht nur landesweite Bedeutung im Rahmen der Umsetzung der Thüringer Wanderwegekonzeption 2025 sondern auch internationale Bedeutung im touristischen Wegenetz Europas.“, so die Einschätzung von Marietta Schlütter, Geschäftsführerin des Regionalverbundes Thüringer Wald e. V./ IGR mbH und Herrn Knut Korschewsky, Präsident des Thüringer Gebirgs- und Wandervereins e. V.
„Ziel der Europäischen Wanderbewegung ist es, Europas Menschen, Mythen und Regionen grenzenlos wanderbar unter dem Motto „Finde Deine Sehnsuchtsorte in Europa“ zu verbinden.“, freut sich die Vorstandsvorsitzende des Regionalverbundes Thüringer Wald e. V. Frau Landrätin Peggy Greiser.
Nicht umsonst wurde der Start des Förderprojektes am 13.04.2023 zur Fördermittelscheck-Übergabe an den Standort Eisenach/Predigerkirche gelegt, dem Beginn des ehemaligen „Bergwanderweges der Freundschaft“ in der Stadt Eisenach im Wartburgkreis. Die Infrastrukturgesellschaft Rennsteig mbH des Regionalverbundes Thüringer Wald e. V. baut im Rahmen der Projektumsetzung auf die Wegewarte der 8 beteiligten Landkreise, der kreisfreien Stadt Suhl und auf ihren engsten Partner Thüringen Forst – AöR zur planmäßigen Projektumsetzung bis September 2024.
Download Pressemeldung (PDF)
Download Kartenansicht E3 (PDF)
Download Einladung zu Übergabe (PDF)
Regionalverbund Thüringer Wald e.V./ IGR mbH Geschäftsführerin Frau Marietta Schlütter Bahnhofstraße 4-8 (Haus der Wirtschaft) | 98527 Suhl Tel.: +49 (0) 3681 – 35 305 20 oder +49 (0) 1 71/4 35 05 01 E-Mail: schluetter@thueringer-wald.com
Manchmal ist es an der Zeit, sich zu verändern: weil du eine neue Herausforderung suchst. Weil du dir Sicherheit wünschst. Weil du etwas für die Region Thüringer Wald tun möchtest. Beim Regionalverbund Thüringer Wald e.V. kannst du all das finden.
Der Regionalverbund Thüringer Wald e. V. ist ein Zusammenschluss von 8 Landkreisen, Städten, Gemeinden, Thüringen Forst, IHK, privaten Leistungsträgern und Verbänden im Thüringer Wald und Thüringer Schiefergebirge entlang des Rennsteigs. Als Managementorganisation ist er verantwortlich für die touristische Entwicklung dieses wunderbaren Mittelgebirges.
Zur Verstärkung unseres Teams soll schnellstmöglich – spätestens zum 01.08.2023 - eine vorerst bis 31.12.2024 befristete Stelle in Teil- oder Vollzeit besetzt werden. Die Umwandlung in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis ist bei fachlicher Eignung vorgesehen. Wir suchen zur Umsetzung der Produktmarkenstrategie der Tourismuskonzeption Thüringer Wald 2025 einen
Aus Kostengründen respektieren wir auch Kopien der einzureichenden Bewerbungsunterlagen (lückenloser tabellarischer Lebenslauf, Lichtbild, Zeugnisse, Tätigkeitsnachweise). Die Bewerbungsunterlagen verbleiben bei uns und werden nicht zurückgesandt. Die Unterlagen nicht berücksichtigter Bewerber/innen werden nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens vernichtet. Bei Rücksendungswunsch fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen einen frankierten Rückumschlag bei.
Du bist kommunikationsstark, dynamisch und hast Spaß an Vernetzungsprozessen im Bereich Tourismus. Erfahrungen im Bereich Onlinemanagement und Social Media sowie Kenntnisse im Bereich Marketing und Öffentlichkeitsarbeit sind wünschenswert. Du brennst für den Thüringer Wald und kennst dich in seinem Gebiet aus.
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Angabe Ihrer Gehaltsvorstellungen und Ihrem möglichen Eintrittstermin richten Sie bitte bis einschließlich 14. April 2023 an:
Regionalverbund Thüringer Wald e.V. z.H. Frau Marietta Schlütter, Geschäftsführerin Bahnhofstraße 4-8 (Haus der Wirtschaft), 98527 Suhl mangold@thueringer-wald.com