Kletter- und Bouldergebiete
Klettern
Der Thüringer Wald hat Kletterregionen mit verschiedensten Routen. Egal ob Anfänger oder Profi, hier findet jeder für sich den richtigen Weg auf den Gipfel.
Auf Grund der Geologie des Thüringer Waldes, wird dem Klettersportler eine facettenreiche Vielfalt an Gesteinen und Formen geboten. Die Geschichte unseres Mittelgebirges zum Anfassen findet man zum Beispiel in den Tälern des Thüringer Schiefergebirges, in denen sich 500 Millionen Jahre alter Schiefer befindet. Gesteine aus dem Eis, dem Vulkan und dem Meer machen deutlich, in welche Zeiten der Erdgeschichte das Mittelgebirge Thüringer Wald entstanden ist.
Aktuelle Informationen zu Sperrungen und allgemeine Informationen zu unseren Klettergebieten finden Sie hier. Weitere Informationen finden Sie unter der Felsinfo des Deutschen Alpenvereins e.V.
Bitte informieren Sie sich vor jedem Kletterturn.
Klettergebiete im Thüringer Wald:
Gehlberg |
|
Hansbachtal (bei Ruhla) |
|
Ilmenau |
|
Kanzlersgrund (bei Oberhof) |
|
Lauchagrund (bei Bad Tabarz) | |
Moosbachtal (bei Oberhof) |
|
Schmalwassergrund (bei Tambach-Dietharz) | |
Tambach-Dietharz |
|
Den aktuellen Kletterführer (2018) finden Sie hier.
Bouldern
Bouldern kommt vom englischen Wort "boulder", welches Felsblock bedeutet. Die Sportart "bouldern" ist das Klettern ohne Seil und Gurt an Felsblöcken, Felswänden oder an künstlichen Kletterwänden in Absprunghöhe.
Aktuelle Informationen zu Sperrungen und allgemeine Informationen zu unseren Klettergebieten finden Sie hier. Weitere Informationen finden Sie unter der Felsinfo des Deutschen Alpenvereins e.V.
Bouldergebiete im Thüringer Wald:
Lauchagrund (bei Bad Tabarz) | |
Kanzlersgrund (bei Oberhof) |
|
Tambach-Dietharz |
|
Ruhla |
|
Zella-Mehlis |
|
Für Details zu den einzelnen Gebieten und Aufstiegsmöglichkeiten empfiehlt sich ein Boulderführer.